user_mobilelogo

Krebsvorsorge

Die Hälfte aller Krebserkrankungen könnte vermieden werden, wenn Risikofaktoren vermieden und Früherkennungsuntersuchungen regelmäßig vorgenommen würden, schreibt die Deutsche Krebsgesellschaft.

Ab dem 50. Lebensjahr beraten und informieren wir unsere Patienten im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) über die Darmkrebsvorsorge. Die Krebsvorsorge für Männer (jährlich, ab 45. Lebensjahr) besteht aus einer Anamnese, einer körperlichen Untersuchung der äußeren Geschlechtsorgane, einer Abtastung der Prostata durch den After und der Abtastung  regionaler Lymphknoten. Ab dem 50. Lebensjahr wird die Darmkrebsvorsorge für Männer und Frauen angeboten. Sie beinhaltet  die Beratung und die Untersuchung auf verstecktes Blut im Stuhl entweder zu Lasten der GKV mit dem eigentlich überholten, guajak-basierten Stuhlbriefchen oder mit einem spezifischeren und empfindlicheren Stuhltest, den die gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland (noch ) nicht bezahlen.

Ab dem 55. Lebensjahr ist seit dem Jahre 2003 für Frauen und Männer eine Vorsorgekoloskopie zu Lasten der GKV möglich. Diese kann bei familiär nicht vorbelasteten Personen und bei Personen, bei denen kein Darmpolyp nachgewiesen wurde, alle 10 Jahre erfolgen. Bei nachgewiesenen Polypen sollte die Vorsorgekoloskopie in Abhängigkeit von Größe und Art des Polypen häufiger erfolgen. Polypen sind gutartige Vorstufen des Darmkrebses, die identifiziert und entfernt werden sollten. Jedem Darmkrebs geht ein gutartiger Polyp voran.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.